Beschreibung
Ladegerät der Traktionsbatterien
Das Ladegerät arbeitet mit einer 3-Stufen Ladetechnik für alle gängigen Bleiakkumulatoren, es wird eine Hochfrequenz-Schaltnetztechnologie eingesetzt. Dieses Optimum an Technik, in Verbindung mit der 3-Stufen Ladetechnik, gewährleistet ein optimales und schonendes Laden der Akkumulatoren für eine größtmögliche Anzahl von Ladezyklen. Bleibt der Akku nach erfolgter Ladung am Ladegerät angeschlossen, so erfolgt ein automatischer Übergang des Ladegerätes in den speziellen Erhaltungsladungsmodus, dadurch ist selbst nach Monaten ein vollgeladener Zustand des Akkus gewährleistet.
Anschluss: Zum Laden des Fahrzeuges ist das Kabel des Ladegerätes mit dem Hochstrom Batteriestecker Pos. 9 Abb. 25 auf Seite 45 zu verbinden.
- Leistungsmerkmale:
- 3-Stufen Ladetechnik
- leistungsabhängige Lüftersteuerung
- Schutz gegen Verpolung und Kurzschluss mit Funkenunterdrückung
- Weitbereichseingang mit aktivem PFC (Active Power Factor Correction = Blindleistungskompensation)
- Stromkompensation für eine optimierte Konstantstrom- und Absorptionsladestufe (Zeitphase)
- Hochfrequenz Schaltnetztechnologie
- LED’s für Betriebs- und Ladekontrollanzeige
- Bei Verbleib des Akkumulators am Ladegerät – automatischer Übergang in Erhaltungsladungsmodus
1. Netzkabel
2. Netzschalter (Ein- / Ausschalter)
3. Klemmleiste
4. Ladekabel mit Hochstrom Batteriestecker
5. Montagewinkel
6. grüne Ladekontroll-LED 3. Ladestufe
7. gelbe Ladekontroll-LED 2. Ladestufe
8. rote Ladekontroll-LED 1. Ladestufe
9. rote Power-LED
10. Netzanschlussbuchse
Inbetriebnahme des Ladegerätes
ACHTUNG!
Vor der Inbetriebnahme sicherstellen, dass weder das Netzkabel noch das Ladegerät inklusive der Ladekabel irgendwelche Beschädigungen aufweisen und das verwendete Stromnetz den Vorgaben entspricht: (100-240V 50/60Hz).
Zur Inbetriebnahme Netzschalter an der Rückseite des Ladegerätes in die Stellung 0 (Aus) bringen (0 = Aus / I = Ein)
Laden von Akkumulatoren
I. Ladegerät an Fahrzeug anschließen:
ACHTUNG!
Die Ladehinweise des Akkuherstellers sind unbedingt zu beachten! Akku unbedingt vor dem Einschalten des Ladegerätes anschließen!
Die Verbindung des Ladegerätes mit den im Fahrzeug verbauten Akkus erfolgt über das Ladekabel mit dem Hochstrom Batteriestecker. Der Batteriestecker ist dazu in die Ladesteckdose, Pos. 9, Kap. 0 Seite 45 zu stecken.
II. Laden des Akkus:
In beiden oben genannten Fällen (Variante a und Variante b) darf erst jetzt, nach anschließen des Akkus, das Ladegerät mittels des Netzschalters für den Ladevorgang eingeschalten werden. Der Ladevorgang beginnt infolge automatisch und durchläuft selbstständig die folgenden drei Ladestufen:
1. Ladestufe: Konstantstrom-Ladestufe
Der Ladevorgang wird durch das Leuchten der roten Ladekontroll-LED am Ladegerät gekennzeichnet. Während der Konstantstrom-Ladestufe wird der Akku bis zirka 80% seiner Kapazität geladen.
2. Ladestufe: Absorptions-Ladestufe (Zeitphase)
Der Ladevorgang wird durch das Leuchten der gelben Ladekontroll-LED am Ladegerät gekennzeichnet. Während der Absorptions-Ladestufe wird der Akku bis zu seiner maximalen Kapazität geladen.
3. Ladestufe: Erhaltungsladung / Akku ist voll aufgeladen
Der Ladevorgang wird durch das Leuchten der grünen Ladekontroll-LED am Ladegerät gekennzeichnet. Hat der Akku in der Absorptions-Ladestufe seine volle Kapazität erreicht, schaltet das Ladegerät automatisch in den Modus der Erhaltungsladung. Das Ladegerät kann jetzt vom vollgeladenen Akku getrennt werden (siehe Pkt. III. Ladegerät vom Akku trennen), oder auch beliebig lange im Modus der Erhaltungsladung am Akku verbleiben. Dies gewährleistet über einen beliebig langen Zeitraum die Vollladung des Akkus und damit seine sofortige Einsatzbereitschaft.
Weitere Ladehinweise:
- Wenn ein Akku mit noch hohem Kapazitätszustand an das Ladegerät angeschlossen wird, so kann das automatische Umschalten von der Konstantstrom-Ladestufe (1. Ladestufe) in die Absorptions- Ladestufe (2. Ladestufe) schon nach einer sehr kurzen Zeit erfolgen.
- Wenn ein Akku mit nur noch geringen Kapazitätszustand an das Ladegerät angeschlossen wird, so kann, im Gegensatz zur obigen Darstellung, das automatische Umschalten von der Konstantstrom- Ladestufe (1. Ladestufe) in die Absorptions-Ladestufe (2. Ladestufe) bedeutend mehr Zeit benötigen.
- Wird das Ladegerät während des Ladevorgangs vom Akku getrennt, wird der Ladestrom sofort unterbrochen. Das Ladegerät ist in dem Fall sofort mittels des Netzschalters vom Netz zu trennen. Ein Fortsetzen des Ladevorgangs ist einer Neuladung des Akkus gleichzusetzen. Sprich, alle dafür in dieser Betriebsanleitung relevanten Punkte sind einzuhalten.
- Zur Erhöhung der Lebensdauer eines Akkus sollte jeder Ladevorgang nicht vor der automatischen Umschaltung des Ladegerätes in die Erhaltungsladung beendet werden (3.Ladestufe).
III. Ladegerät vom Akku trennen
Nach erfolgter Ladung ist der Batteriestecker aus der Ladesteckdose zu ziehen. Abschließend das Ladegerät von der Netzspannung trennen (Stecker aus der Steckdose ziehen).